Jedenfalls ist das die landläufige Meinung. Aber ist asiatisches Essen wirklich so gesund und frisch? Wo gibt es gute asiatische Restaurants? Welches sind die beliebtesten asiatischen Rezepte und Gerichte? Wo bekommen Sie die besten asiatischen Zutaten? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf dieser Seite auf den Grund gehen.
Eine traditionelle asiatische Küche gibt es in dieser Form nicht. Schließlich ist Asien ein Kontinent, mit vielen verschiedenen Kulturen. Selbst ein chinesisches traditionelles Essen gibt es nicht, auch China ist ein Vielvölkerstaat und entsprechend hat jede Gegend ihre eigenen Vorlieben beim Essen Kochen.
Überhaupt fällt uns beim Begriff „Asiatisches Essen“ zuerst die chinesische und japanische Küche ein. Vor noch nicht allzu langer Zeit war die berühmte Peking Ente oder Schweinefleisch süß-sauer im China Restaurant um die Ecke der Inbegriff der asiatischen Küche.
Zusammen mit dem Gerücht das Chinesen Hunde essen, mit einem Gläschen Reiswein, war der asiatische Abend perfekt, inklusive Gänsehaut. Das Gerücht stimmt übrigens, Chinesen essen in der Tat Hunde (und Katzen). Aber nicht überall und auch nicht oft, es ist eine teure Spezialität in einigen südlichen Gegenden Chinas.
In den letzten Jahren setzten sich glücklicherweise weitere asiatische Restaurants durch. Langsam aber stetig setzten sich koreanische, japanische und selbst mongolische Restaurants neben den inzwischen in Deutschland traditionellen chinesischen durch.
Genau hier wird deutlich, das es eine traditionelle asiatische Küche, und damit traditionelles asiatisches Essen, in dieser Form nicht gibt. Es gibt ja auch kein traditionelles europäisches Essen. Was könnte gegensätzlicher sein, als feines japanisches Sushi und schwere mongolische Fleischgerichte? Und doch sind beide Varianten asiatisch traditionell. Wenn auch nur in ihren spezifischen Regionen.
Aber machen nicht genau diese Unterschiede und sogar Gegensätze den Reiz der asiatischen Küche aus? Wirklich jeder wird in asiatischen Restaurants etwas finden, was er gern essen mag. Zugegeben, Liebhaber von Kartoffelgerichten werden vermutlich in traditionellen deutschen Restaurants eher fündig werden.
Die Chinesische Küche
Für Fleischliebhaber, Fisch Fans oder auch Vegetarier bietet die asiatische Küche jedoch eine unübertroffene Vielfalt. Wie schon gelesen, gibt es nicht einmal ein traditionelles chinesisches Essen. Jede der 23 chinesischen Provinzen hat ihre eigene regionale Küche.
Einige sind auch in Europa sehr bekannt und populär. Die Begriffe Sichuan, Hunan oder kantonesisch hat vermutlich fast jeder schon einmal gehört, der sich für die Kultur oder das chinesische Essen interessiert.
Die Unterschiede in der Zubereitung der Speisen sind teilweise spektakulär. Die bei uns wahrscheinlich bekannteste Form ist die aus Sichuan. In dieser Küche wird viel Ingwer, Sojasauce oder auch frisches Gemüse wie Frühlingszwiebeln verwandt.
Berühmt berüchtigt wegen der extrem scharfen Zubereitungsform ist dagegen die Hunan Küche. Ausgewogen und vielfältig ist die kantonesische Küche. So vielfältig, das eben auch einmal ein Hund im Kochtopf verschwindet.
Die bei uns so beliebten Entengerichte spielen in China selbst eine eher untergeordnete Rolle. Am beliebtesten ist Schweinefleisch, gefolgt von Huhn und Rind.
Was übrigens so gut wie nie auf den Tisch kommt, wie in allen asiatischen Küchen, sind Gerichte die mit Milch zubereitet werden. Sehr viele Asiaten haben eine Laktose-Intoleranz.
Die Shanghai-Küche ist ähnlich der japanischen, mit viel Fisch und Meeresfrüchten.
Asiatische Getränke
Asiatische Getränke werden in Europa immer populärer. Inzwischen haben sich einige Importeure darauf spezialisiert asiatische Getränke bei uns einzuführen.
Alkohol ist dabei nicht wegzudenken. Während wir in Deutschland mit Asien eher Grünen Tee und „schlimmstenfalls“ leichten Sake in Verbindung bringen, ist harter Schnaps und Bier bei fast jedem asiatischen Essen dabei.
Bei uns kaum denkbar, geraten auch Geschäftsessen manchmal zu wahren Trinkgelagen. Darauf sollten Asien-Reisende, insbesondere Geschäftsleute, durchaus vorbereitet sein.
Anders als im gesundheitsbewussten, schon fast besessenen Deutschland, spielt die Geselligkeit beim Essen und damit der Alkohol, eine große Rolle.
Die Japanische Küche
Die Japanische Küche verwendet Fisch. Sehr viel Fisch. Und Reis. Sehr viel Reis. Das klingt erstmal sehr eintönig und langweilig. Was die japanischen Köche aber daraus zaubern, ist einmalig. Fleisch dagegen tritt bei der Ernährung eher in den Hintergrund. Ein Grund ist der sehr weit verbreitete Buddhismus in Japan, der den Fleischverzehr einschränkt.
Anders als in anderen asiatischen Ländern, werden Gewürze beim Kochen eher sparsam verwendet. Viel mehr soll der Eigengeschmack der Produkte betont und hervorgehoben werden.
Übrigens: Das Kobe Rind oder besser das Fleisch des Kobe Rindes, ist in der Tat so gut wie sein Ruf. Vieles was sich um dieses legendäre Fleisch an Legenden rankt, mag nicht ganz richtig sein. Der Geschmack dieses fein marmorierten Fleisches dürfte aber wohl wirklich einmalig auf der Welt sein.