Der Schwenkgrill – asiatisch grillen

Grillen scheint im Sommer der Deutschen liebstes Hobby zu sein. Mittlerweile ist auch Wintergrillen für viele eine Option. Beim Grill selbst hat man die Qual der Wahl. Sehr beliebt, besonders bei Festen und Parties, ist der Schwenkgrill. Hier wird der Grillrost direkt oberhalb der Glut angebracht.

Am dreibeinigen Grill hängt hierbei eine Kette am Gestänge, die nicht nur das Schwenken des Grills ermöglicht. Sie sorgt auch dafür, dass sich die Höhe des Rosts variieren lässt und so unterschiedliche Temperaturen zu erreichen. Zum Grillen wird meist Holz oder Holzkohle genutzt.

Dieses Brennmaterial mit seinem Aroma, die unterschiedlichen Temperaturvariationen und die kreisenden Bewegungen über dem Feuer sorgen letztlich für den besonderen Geschmack des Grillguts und eine sehr schonende Zubereitung. Diese rustikale Art des Grillens wird zunehmende beliebter. Besonders praktisch ist, dass sich Schwenkgrills, je nach Größe, auch mitnehmen lassen und so nicht nur im eigenen Garten gute Dienste leisten.

Die Zubereitung auf dem Schwenkgrill ist denkbar einfach: Man benötigt 300 Gramm Roastbeef, Hohe Rippe oder Schweinekamm pro Person. Fleischliebhaber sollten durchaus mehr kaufen.

Der Schwenkgrill und das Essen

Bereits ein bis zwei Tage vor der geplanten Grillparty wird das Fleisch in einer Schüssel mit kleingeschnittenen Zwiebeln und Gewürzen wie Paprika, Pfeffer, Salz und Knoblauchsalz eingelegt. Dann kommt das Ganze in den Kühlschrank. Es empfiehlt sich, diesen Schwenkbraten auf Buchenholz zu braten, weil ihm dies eine besonders aromatische Note verleiht. Der Ursprung dieses Rezepts liegt im Saarland, wo der Schwenkbraten das Nationalgericht ist. Dort wird nach Karneval bis hin zur Weihnachtszeit gegrillt, denn dann ist Schwenkbraten-Saison.

Des Deutschen liebstes Getränk darf auch beim Grillen nicht fehlen. Ein gutes Bier passt hier eben am besten und löscht im Sommer den Durst. Liebhaber von Wein können auch dazu greifen oder zu einer Weinschorle, denn beides passt ebenfalls zu Gebratenem. Eine Weißwein-Bowle mit Obst, Fruchtsaft und Sekt erfrischt nach dem rustikalen Genuss.

Asiatisch Grillen mit einer schönen Deko

Das Auge isst bekanntlich mit. Das gilt nicht nur für das Essen selbst, sondern auch für die Dekoration. Bei einem Grillabend oder einer Gartenparty dürfen Lichterketten oder Lampions am Abend nicht fehlen. Auch Fackeln passen gut dazu. Windlichter auf dem Tisch sorgen für einen romantischen Touch.

Auf dem Tisch ist es zudem wichtig, dass auch mal etwas vom Teller fallen darf, ohne das es Schaden anrichtet. Papiertischdecken sind darum eine gute Alternative zu Stofftischdecken. Es gibt sie in allen Farben und Mustern und auch mit bestimmten Motiven für Motto-Parties. Erlaubt ist, was gefällt.

Ein Kommentar

  1. Pingback:Fisch in der japanischen Küche

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert