Asiatische Getränke werden in Europa immer populärer. Inzwischen haben sich einige Importeure darauf spezialisiert, asiatische Getränke bei uns einzuführen. Alkohol ist dabei nicht wegzudenken. Während wir in Deutschland mit Asien eher Grünen Tee und „schlimmstenfalls“ leichten Sake in Verbindung bringen, ist harter Schnaps und Bier bei fast jedem asiatischen Essen dabei.
Alkoholhaltige asiatische Getränke
Bei uns kaum denkbar, geraten auch Geschäftsessen manchmal zu wahren Trinkgelagen. Darauf sollten Asien-Reisende, insbesondere Geschäftsleute, durchaus vorbereitet sein. Anders als im gesundheitsbewussten, schon fast besessenen Deutschland, spielt die Geselligkeit beim Essen und damit der Alkohol, eine große Rolle.
Asiatischer Schnaps
Asiatischer Schnaps wird in fast allen Formen auch in Asien hergestellt. Es gibt Rum, Whisky oder auch Gin in manchmal erstaunlich guter Qualität. Hochprozentiger Alkohol darf bei keinem asiatischen Essen oder Feierlichkeit fehlen. Gerade in Japan wird gezecht, dass die Wände wackeln. Das wird gesellschaftlich toleriert, erstaunlich ist allerdings das mehr als ein Drittel der Japaner alkoholintolerant sind – also gar keinen Alkohol vertragen. Was sie jedoch nicht daran hindert spätestens dem Feierabend Bier und Schnaps in einer der zahlreichen Bars und Kneipen zu frönen.
Asiatisches Bier
Bier ist das in Asien beliebteste Getränk. Es wird gerade zum Essen in Massen konsumiert. China hat weltweit den größten Bierverbrauch. Allerdings spielt Bier auch in Japan eine sehr große Rolle. Kein Essen ohne Bier, auch und gerade bei Geschäftsessen. Man kann nur immer wieder betonen das Alkohol in asiatischen Ländern eine ganz andere Rolle spielt, als bei uns. Nicht einmal wenn Du Dich unter Alkoholeinfluss daneben benimmst, wird Dir das krumm genommen. Im Gegenteil, Du kannst sicher sein, das sich niemand an entsprechende „Vorfälle“ erinnern wird.
Asiatisches Sake und Reiswein
Mit Asien verbinden wir Sake, oder auch Reiswein. dieses weinhaltige, japanische Getränk hat circa 15 bis 20 Volumenprozent Alkohol. Erstaunlicherweise ist Sake in Japan wenig beliebt – es macht lediglich vier Prozent des getrunkenen Alkohols aus. Immer noch populär ist dieser Reiswein dagegen in Europa.
Hergestellt wird Sake aus Reis, Wasser und Hefe, dementsprechend lehnt sich die Produktion mehr ans Bierbrauen als an die Weinherstellung an. Es gibt auch besondere japanische Gläser in denen die Getränke gereicht werden. Hier gibt es mehr Infos dazu. Beispielsweise gibt es die kleinen Becher namens Ochoko. Sie werden traditionell für den Genuss von Sake verwendet. Sie sind oft aus Keramik oder Porzellan und können unterschiedliche Formen und Designs haben. Tokkuri sind Sake Flaschen, um dieses Getränk zu servieren und zu lagern. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können ebenfalls aus verschiedenen Materialien hergestellt sein.
In der asiatischen Küche findest Du auch viele Früchte, aus denen sich wiederum Trockenfrüchte herstellen lassen. So kannst Du auch leckere Getränke aus einer Trockenfrucht zaubern.
Asiatischer Tee
Sehr beliebt in Asien sind auch diverse Teesorten. Insbesondere erfreut sich der Grüne Tee einer sehr hohen Beliebtheit. Ideal eignet sich dieser Tee auch, wenn Sie sich mit einer Schonkost ernähren. Mehr dazu auf yopedo
Pingback:Rindfleisch aus dem Wok - Zubereitung in 11 Schritten
Pingback:Asiatische Zutaten - beliebt auf der ganzen Welt
Pingback:Türkische Küche - Eine der vielfältigsten Küchen weltweit